ZIP 1996, 573
Die Nebenentgelte der Banken – Rechtsgrundlagen und rechtliche Grenzen
Die „Gebühren“ der Kreditinstitute werden zunehmend Gegenstand gerichtlicher Streitigkeiten. Maßgeblich dafür ist neben der Expansion der Bankdienstleistungen auch die Gestaltungsphantasie der Kreditinstitute, die aber mit der wachsenden Belastung der Privatkundenhaushalte auf Widerspruch stößt. Die Interventionen der Rechtsprechung haben bisher punktuellen und fragmentarischen Charakter. Deshalb unternehmen die Autoren den Versuch einer systematischen Analyse, die die wirtschaftlichen Gründe und die Rechtsquellen für die Nebenentgelte und ihre Erhöhungen umfaßt.
- *
- Dr. iur., Universitätsprofessor in Bremen
- **
- Abteilungsleiter Verbraucherrecht/Finanzdienstleistungen der Verbraucherzentrale NRW
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.