ZIP 2020, 2201
Rechtsrahmen für Legal Technology
Zugleich Besprechung von OLG Köln v. 19. 6. 2020 – 6 U 263/19, ZIP 2020, 1666 („smartlaw“)
Legal Technology-Anwendungen sind in jüngerer Zeit immer häufiger Gegenstand der richterlichen Entscheidungspraxis. Ein besonders bemerkenswertes Urteil zu diesem Themenfeld ist das des OLG Köln vom 19. 6. 2020. Die Entscheidung bietet Anlass, über gemeinsame Muster unterschiedlicher Legal Technology-Anwendungen nachzudenken und rechtliche Bewertungsmodelle zu hinterfragen. Dabei gilt es auch, aktuelle technische und regulatorische Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz in den Blick zu nehmen.
- *
- *)Prof. Dr. iur., LL.M., Professur für Bürgerliches Recht, Europäisches Wirtschaftsrecht und Europarecht an der Frankfurt University of Applied Sciences, Mitglied des Direktoriums des Instituts für Vertragsgestaltung und Konfliktlösung (IVK) sowie des Research Lab for Law and applied Technologies (ReLLaTe).
- **
- **)Wirtschaftsjurist (LL.B.), wissenschaftlicher Mitarbeiter im ReLLaTe, Frankfurt/M., sowie in der Kanzlei Fieldfisher LLP.
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.