ZIP 2015, 308
Forderungserlass und Insolvenzplan
Zur Entmystifizierung „der Naturalobligation“ durch systematische und funktional-teleologische Auslegung
Gerade 20 Jahre ist es her, dass die InsO verkündet wurde. Mit ihr hielt der Insolvenzplan Einzug – ein sehr modernes Sanierungsinstrument, das aber auf eine durchaus veritable Geschichte zurückblickt. Dieses Spannungsverhältnis hat Systembrüche entstehen lassen, die mit der überkommenen Dogmatik nicht mehr überzeugend zu überbrücken sind. Vor allem die aus dem römischen Recht entlehnte „Naturalobligation“ stiftet inzwischen mehr Verwirrung als Nutzen. Höchste Zeit für eine dogmatische Neujustierung.
- *
- Rechtsanwalt Kai Dellit (Fachanwalt für Insolvenzrecht, Insolvenzverwalter) ist Partner, Dr. iur. Hanjo Hamann freier Mitarbeiter der Sozietät hww hermann wienberg wilhelm, Erfurt. Wir danken Dr. iur. Jan Eckert, LL.M. (Auckland), für die kritische Durchsicht eines Entwurfs.
Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zu Aufsätzen und Rechtsprechung frei.