ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht ZIP inklusive EWiR-Kurzkommentare
ZIP: Wöchentlich praxisorientierte und meinungsbildende Aufsätze aus der Feder anerkannter Praktiker und Wissenschaftler zu aktuellen Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung im Wirtschaftsrecht. Inklusive EWiR-Kurzkommentare zum Wirtschaftsrecht
Online erhältlich auch in diesen Modulen:
Aktionsmodul Gesellschaftsrecht
Beratermodul Zeitschriften Wirtschaftsrecht
Beratermodul ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
Beratermodul Insolvenzrecht
juris Insolvenzrecht
juris Notare Premium
- Beiträge zu aktuellen Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung im Wirtschaftsrecht
- Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
- Wöchentlich mit EWiR-Kurzkommentaren
- Inklusive Beratermodul ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht mit Archiv seit 1980
- Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)
Beschreibung
Die ZIP ist eine der führenden wirtschaftsrechtlichen Zeitschriften in Deutschland. Seit 1980 informiert sie wöchentlich mit aktuellen Informationen und thematischen Schwerpunkten zum Insolvenzrecht, Sanierungsrecht, Gesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht, Bankrecht, Kreditsicherungsrecht, Wirtschaftsvertragsrecht und an den Schnittstellen zum Arbeitsrecht und Verfahrensrecht.
Darüber hinaus liefert sie praxisorientierte und meinungsbildende Aufsätze aus der Feder anerkannter Praktiker und Wissenschaftler zu aktuellen Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung: Volltexte der einschlägigen Entscheidungen des EuGH, der obersten Bundesgerichte sowie alle wichtigen und weiterführenden Entscheidungen der Instanzgerichte. Ergänzt werden sie durch die EWiR-Kurzkommentare zum Wirtschaftsrecht, die Bestandteile der Zeitschrift sind: Aktuelle Entscheidungen im Bank- und Kreditsicherungsrecht, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vertrags- und Haftungsrecht, Insolvenz- und Sanierungsrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Wettbewerbs- und Kartellrecht und Verfahrens- und Vollstreckungsrecht.
Mit Beiträgen zum Selbststudium nach §15 FAO.
Im Print-Abonnement enthalten: Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern der ZIP steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul ZIP, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.
Archiv der Zeitschriften ZIP und EWiR seit 1980
Volltexte zu Gesetzestexten und Gerichtsentscheidungen
Online-Inhaltsverzeichnis vorab per E-Mail
Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat
Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App inklusive Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!
Entdecken Sie jetzt unseren Wirtschaftsrecht Blog
Profitieren Sie ganz nebenbei auch von umfangreichen Online-Dossiers zu hochaktuellen Themen sowie Expertenmeinungen und Recherchen, die Ihnen in der täglichen Praxis von großem Nutzen sein können. Bleiben Sie auf dem Laufenden und besuchen Sie regelmäßig unseren Blog.
Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.
Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Erscheinungsweise:
Wöchentlich am Freitag
Aktuelles Heft
Heft 44/2025
Aufsätze
Graf von Westphalen, Friedrich, Der unionsrechtliche Restitutionsgrundsatz im Fall der Nichtigkeit eines Verbrauchervertrags und die Verdrängung des nationalen Bereicherungsrechts, ZIP 2025, 2659-2669
Zugegeben, die These ist gewagt: Sie entnimmt nämlich aus der jüngeren, vor allem aus der jüngsten Rechtsprechung des EuGH, dass dieser im Fall der Nichtigkeit einer missbräuchlichen Vertragsklausel und einer darauf beruhenden Nichtigkeit des Vertrags aus der Anwendung von Art. 6 Abs. 1 und Art. 7 Abs. 1 Klausel-RL einen – eigenständigen – Restitutionsanspruch des Verbrauchers ableitet. Dieser aber hat – so die zu untermauernde These – mit dem deutsch-rechtlichen Rückabwicklungsanspruch nach den Regeln des Bereicherungsrechts gem. §§ 812 ff. BGB nichts mehr gemein, weil er diesen Anspruch mit seinem zentralen Anliegen des Nutzungsersatzes nach § 818 Abs. 1 BGB und des sich ersatzweise anschließenden Anspruchs auf Wertersatz des Bereicherungsgläubigers nach § 818 Abs. 2 BGB zugunsten eines asymmetrischen Rückgewähranspruchs verdrängt. Dahinter verbirgt sich in der Judikatur des EuGH ein folgenreicher Paradigmenwechsel, der als erstes die Lückenfüllung i.S.d. § 306 Abs. 2 BGB betrifft und unionsrechtlich verwirft (sub Ziff. I), so dass als weitere Konsequenz die Nichtigkeit des Vertrags auslöst (sub Ziff. II) und einen Restitutionsanspruch des rechtsgrundlos Geleisteten nach sich zieht, der das deutsche Bereicherungsrecht wegschiebt (sub Ziff. IV).
Stößer, Marcus / Kallenbach, Philip, Der Suspensiveffekt als Aufrechnungsfalle für die öffentliche Hand im Insolvenzverfahren, ZIP 2025, 2669-2676
Der Streit um die Reichweite der aufschiebenden Wirkung nach § 80 Abs. 1 VwGO galt lange als bloßes “Wortgefecht“. Im Insolvenzverfahren zeigt er sich jedoch hochpraktisch: Wird ein Rückforderungsbescheid angefochten, entfällt rückwirkend auch eine bis dahin bestehende Aufrechnungslage. Die öffentliche Hand verliert dadurch eine insolvenzfeste Befriedigungsmöglichkeit, die privaten Gläubigern unbenommen bleibt. Jüngst bestätigte das BVerwG mit Beschluss vom 18.6.2025 – 8 B 29.24 (ZIP 2025, 2202), dass die Wiederherstellung der Aufrechnungslage durch Anordnung der sofortigen Vollziehung als anfechtbare Rechtshandlung i.S.d. § 96 Abs. 1 Nr. 3 InsO i.V.m. § 129 Abs. 1 InsO zu qualifiziert ist. Der Beitrag untersucht die insolvenzrechtlichen Konsequenzen dieser Rechtsprechung. Es zeigt sich, dass ohne teleologische Reduktion oder gesetzgeberischer Klarstellung eine systemwidrige Benachteiligung der durch Verwaltungsakt handelnden öffentlichen Hand im Insolvenzverfahren droht.
EWiR-Kurzkommentare
Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
BGH v. 8.7.2025 - II ZB 1/25 / Mock, Sebastian, Selbstständige Geltendmachung von Auskunftsansprüchen per Stufenklage trotz Durchsetzungssperre, ZIP 2025, 2677-2678
BGH v. 3.7.2025 - V ZB 17/24 / Holzer, Johannes, Keine Übertragung eines im Eigentum der GbR stehenden Grundstücks ohne Eintragung als eGbR nach MoPeG, ZIP 2025, 2678
OLG Düsseldorf v. 15.7.2025 - 3 Wx 85/25 / Gutsche, Jan Lucas / Stefanink, Richard R., Keine Eintragung einer Vertretungsneuregelung bei abweichender Verwendung von “Geschäftsführer“ und “Geschäftsführung“ in Anmeldung und Satzungsänderung, ZIP 2025, 2678-2679
Vertrags- und Haftungsrecht
BVerfG v. 23.9.2025 - 1 BvR 1796/23 / Baumert, Andreas J., Verfassungswidrigkeit der gesetzlichen Altersgrenze für Anwaltsnotare, ZIP 2025, 2679-2680
Insolvenz- und Sanierungsrecht
BGH v. 31.7.2025 - I ZR 127/241 / Lüke, Wolfgang, Aufnahme eines Rechtsstreits wegen Verletzung eines gewerblichen Schutzrechts / Wettbewerbsverstoßes analog § 86 Abs. 1 Nr. 3 InsO auch bei Eigenverwaltung möglich, ZIP 2025, 2681-2682
LG Frankenthal v. 21.2.2025 - 1 T 6/25 / Fehst, Dennis, Haftandrohung gegen Geschäftsführer zur Erzwingung der Vorlage bestimmter Unterlagen, ZIP 2025, 2682
Arbeits- und Sozialrecht
EuGH v. 4.9.2025 - C-249/24 / Forst, Gerrit, Zur Anwendung der Massenentlassungsrichtlinie bei betriebsbedingten Entlassungen nach Ablehnung eines Tarifvertrags über interne Personalmobilität, ZIP 2025, 2683-2684
BAG v. 3.6.2025 - 9 AZR 104/24 / Luckert, Sven, Kein Urlaubsverzicht durch Prozessvergleich, ZIP 2025, 2684-2685
Rechtsprechung
Bank- und Kreditsicherungsrecht
OLG Stuttgart v. 29.4.2025 - 6 U 139/24, Zur Verbrauchereigenschaft des Alleingesellschafters bei Schuldbeitritt zur Darlehensschuld der Gesellschaft, ZIP 2025, 2685-2687
Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
KG v. 23.9.2025 - 2 U 52/25, Zur Untersagung der weiteren Geschäftsführung und Vertretung der Gesellschaft durch abberufenen Gesellschafter-Geschäftsführer per einstweiliger Verfügung, ZIP 2025, 2687-2690
OLG Düsseldorf v. 15.7.2025 - 3 Wx 85/25, Keine Eintragung einer Vertretungsneuregelung bei abweichender Verwendung von “Geschäftsführer“ und “Geschäftsführung“ in Anmeldung und Satzungsänderung, ZIP 2025, 2690-2694
BFH v. 19.3.2025 - XI R 2/23, Verlustverrechnung bei Anwachsung der KG auf einzig verbleibenden Kommanditisten in der Rechtsform einer GmbH mit deren künftigen Gewinnen, ZIP 2025, 2694-2697
Vertrags- und Haftungsrecht
BGH v. 7.10.2025 - VI ZR 246/24, Keine Nutzungsausfallentschädigung für beschädigtes Kfz bei zumutbarer Nutzungsmöglichkeit eines Zweitwagens, ZIP 2025, 2698-2700
BGH v. 11.2.2025 - VIII ZR 300/23, Zum Zustandekommen von Strom- und Gaslieferungsverträgen durch Realofferte des Versorgers bei Vermietung einzelner Zimmer einer Wohnung, ZIP 2025, 2700-2703
Insolvenz- und Sanierungsrecht
BayObLG v. 22.5.2025 - 101 W 136/24 e, Insolvenzverwalter kraft Amtes Verfahrensbeteiligter in Zwangsvollstreckungsverfahren zur Erzwingung eines gesellschaftsrechtlichen Informationsanspruchs, ZIP 2025, 2703-2705
AG Düsseldorf v. 10.1.2025 - 603 RES 4/24, Eingehung einer Bürgschaftsverbindlichkeit für schuldende Gesellschaft allein keine unternehmerische Tätigkeit i.S.d. StaRUG, ZIP 2025, 2705-2707
LAG Hamm v. 12.6.2025 - 15 SLa 614/24, Keine persönliche Haftung des Insolvenzverwalters gegenüber nach dem Sozialplan anspruchsberechtigtem Arbeitnehmer wegen nicht erfolgter Information über Rückkehr zu massezulänglichem Verfahren, ZIP 2025, 2707-2713
Arbeits- und Sozialrecht
BAG v. 22.5.2025 - 7 ABR 28/24, Betriebsratswahl – aktives Wahlrecht von Führungskräften in mehreren Betrieben bei unternehmensinterner Matrix-Struktur, ZIP 2025, 2714-2720
Verfahrens- und Vollstreckungsrecht
EuGH v. 9.10.2025 - C-551/24, Zur Zuständigkeit für Klage einer Gesellschaft als Zessionarin der Ausgleichszahlungsforderung eines Fluggasts aus Beförderungsvertrag mit Luftfahrtunternehmen mit Sitz in anderem EU-Mitgliedstaat, ZIP 2025, 2720-2722
BGH v. 27.3.2025 - I ZB 64/24, Zur Vollstreckbarerklärung eines Schiedsspruchs in Intra-EU-Investor-Staat-Schiedsverfahren, ZIP 2025, 2722
Aktuelle Rechtsprechung
BVerfG: Kirchenmitgliedschaft als Einstellungsvoraussetzung – erfolgreiche Verfassungsbeschwerde gegen BAG-Grundsatzurteil, ZIP 2025, R4
BGH: Unwirksamkeit einer AGB zur kundenseitigen Sperrung einer SIM-Karte, ZIP 2025, R4
BAG: Paarvergleich ausreichend für Anspruch auf Entgeltdifferenz wegen Geschlechtsdiskriminierung, ZIP 2025, R5
OLG Nürnberg zum gutgläubigen Erwerb von typischerweise fremdfinanzierten Maschinen, ZIP 2025, R5
Was gab’s in Brüssel?
EuGH: Abtretung und Schicksal einer Gerichtsstandsvereinbarung, ZIP 2025, R5-R6
Autoren und Redaktion
RAin Dr. Christina Paffenholz (Chefredakteurin), RAin Kathrin Naumann, RA Peter Brandt, RA Prof. Dr. Friedrich Graf von Westphalen
redaktion@zip-online.de und redaktion@ewir-online.de
0221/9 37 38-6 77 (Eva Groß) und 0221/9 37 38-676 (Stephanie Wetzels)
Bearbeitungshinweise
Formatvorlage Kurzkommentare
Herausgeber:
Prof. Dr. Georg Bitter
Prof. Dr. Moritz Brinkmann
Prof. Dr. Carsten Herresthal
Prof. Dr. Jens Koch
Prof. Dr. Wolfgang Lüke
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hanns Prütting
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Karsten Schmidt
Herausgeberbeirat:
Prof. Dr. Holger Altmeppen
Prof. Dr. Christian Armbrüster
Vors. Richter am BGH a.D. Prof. Dr. Alfred Bergmann
Prof. Dr. Ulrich Ehricke
Prof. Dr. Horst Eidenmüller
Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Holger Fleischer
RA Dr. Burkard Göpfert
Vors. Richter am BGH a.D. Prof. Dr. Wulf Goette
MinDir. Marie Luise Graf-Schlicker
Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit
Prof. Dr. Mathias Habersack
Prof. Dr. Rainer Hüttemann
Prof. Dr. Florian Jacoby
RA/StB Dr. Günter Kahlert
Vors. Richter am BGH a.D. Prof. Dr. Godehard Kayser
RA Dr. Bernd Klasmeyer
Prof. Dr. Lars Klöhn
Prof. Dr. Stefan Korch
Prof. Dr. Christoph G. Paulus
Vors. Richter am BGH a.D. Dr. h.c. Volker Röhricht
Prof. Dr. Carsten Schäfer
Prof. Dr. Christoph Thole
Prof. Dr. Dirk A. Verse
RA Prof. Dr. Friedrich Graf von Westphalen
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller Verlag Dr. Otto Schmidt KGGustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail: