ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht ZIP inklusive EWiR-Kurzkommentare

ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht

ZIP: Wöchentlich praxisorientierte und meinungsbildende Aufsätze aus der Feder anerkannter Praktiker und Wissenschaftler zu aktuellen Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung im Wirtschaftsrecht. Inklusive EWiR-Kurzkommentare zum Wirtschaftsrecht

  • Beiträge zu aktuellen Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung im Wirtschaftsrecht
  • Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
  • Wöchentlich mit EWiR-Kurzkommentaren
  • Inklusive Beratermodul ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht mit Archiv seit 1980
  • Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)

ISSN 0723-9416

Jahresbezugspreis 2026: 1.390 € (inkl. MwSt.)
Versandkosten (jährlich): Inland 97,30 € (inkl. MwSt.), Ausland: 218 €

4 Ausgaben + 1 Monat Testzugang zum Beratermodul ZIP (3 Nutzer) und zur Zeitschriften-App kostenlos. Probe-Abonnements können während der jeweiligen Probephase jederzeit gekündigt werden, spätestens unmittelbar nach Erhalt des letzten Hefts, ansonsten wird das Abonnement zum regulären Bezug notiert. Die Vertragslaufzeit für ein Zeitschriften-Abonnement beträgt zwölf Monate. Zeitschriften-Abonnements können jeweils bis vier Wochen vor Ende des Kalenderjahres gekündigt werden. Zur Kündigung genügt eine E-Mail an kundenservice@otto-schmidt.de.

Beschreibung

Die ZIP ist eine der führenden wirtschaftsrechtlichen Zeitschriften in Deutschland. Seit 1980 informiert sie wöchentlich mit aktuellen Informationen und thematischen Schwerpunkten zum Insolvenzrecht, Sanierungsrecht, Gesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht, Bankrecht, Kreditsicherungsrecht, Wirtschaftsvertragsrecht und an den Schnittstellen zum Arbeitsrecht und Verfahrensrecht. 

Darüber hinaus liefert sie praxisorientierte und meinungsbildende Aufsätze aus der Feder anerkannter Praktiker und Wissenschaftler zu aktuellen Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung: Volltexte der einschlägigen Entscheidungen des EuGH, der obersten Bundesgerichte sowie alle wichtigen und weiterführenden Entscheidungen der Instanzgerichte. Ergänzt werden sie durch die EWiR-Kurzkommentare zum Wirtschaftsrecht, die Bestandteile der Zeitschrift sind: Aktuelle Entscheidungen im Bank- und Kreditsicherungsrecht, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vertrags- und Haftungsrecht, Insolvenz- und Sanierungsrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Wettbewerbs- und Kartellrecht und Verfahrens- und Vollstreckungsrecht. 

Mit Beiträgen zum Selbststudium nach §15 FAO.

Im Print-Abonnement enthalten: Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern der ZIP steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul ZIP, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung. 

  • Archiv der Zeitschriften ZIP und EWiR seit 1980

  • Volltexte zu Gesetzestexten und Gerichtsentscheidungen

  • Online-Inhaltsverzeichnis vorab per E-Mail 

  • Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat

Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App inklusive Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!

Entdecken Sie jetzt unseren Wirtschaftsrecht Blog
Profitieren Sie ganz nebenbei auch von umfangreichen Online-Dossiers zu hochaktuellen Themen sowie Expertenmeinungen und Recherchen, die Ihnen in der täglichen Praxis von großem Nutzen sein können. Bleiben Sie auf dem Laufenden und besuchen Sie regelmäßig unseren Blog.

Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.

Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Erscheinungsweise:
Wöchentlich am Freitag

Aktuelles Heft

Heft 46/2025

Aufsätze

Armbrüster, Christian / Claussen, Victor, Internationale Gerichtsstandsklauseln in der D&O-Versicherung, ZIP 2025, 2787-2796

Die europäischen Regeln über die gerichtliche Zuständigkeit stellen die D&O-Versicherung vor besondere Herausforderungen. Das hängt damit zusammen, dass diese – im Wesentlichen in der Brüssel-Ia-VO enthaltenen – Vorgaben Gerichtsstandsvereinbarungen, wonach eine ausschließliche Zuständigkeit deutscher Gerichte besteht, nur unter strengen Voraussetzungen als auch für Klagen versicherter Personen bindend anerkennen. Derartige Gerichtsstandsvereinbarungen sind in deutschem Recht unterliegenden D&O-Policen häufig enthalten. Der folgende Beitrag stellt die maßgeblichen Regeln der Brüssel-Ia-VO sowie die dazu ergangene Judikatur des EuGH vor und untersucht, welche Möglichkeiten der Praxis offenstehen, um der drohenden Vervielfachung von Gerichtsständen entgegenzuwirken.

Schilz, Lukas, § 242 BGB als Notanker für die Binnenenthaftung des GmbH-Geschäftsführers mittels Weisung und Einverständnis?, ZIP 2025, 2796-2806

Der binnenrechtlichen Enthaftung kommt im Recht der Kapitalgesellschaften eine enorme Bedeutung zu, ebnet sie den Organmitgliedern doch den Weg hin zu einer erfolgreichen Abwehr gesellschaftsseitig erhobener Regressansprüche. Im Recht der GmbH steht dabei die Haftungsvermeidung aufgrund von Weisung und Einverständnis im Fokus, da die Geschäftsführung nach § 37 Abs. 1 GmbHG verpflichtet ist, “die Beschränkungen einzuhalten, welche für den Umfang ihrer Befugnis, die Gesellschaft zu vertreten, durch den Gesellschaftsvertrag oder, soweit dieser nicht ein anderes bestimmt, durch die Beschlüsse der Gesellschafter festgesetzt sind.“ Schwierigkeiten entstehen aber in jenen Fällen, in denen die Gesellschafter dieses Recht nutzen, um die Geschäftsführung zu einem die rechtswidrigen Handeln zu bewegen, etwa einen eigentlich erforderlichen Insolvenzantrag nach § 15a Abs. 1 InsO nicht oder erst verspätet zu stellen. In ebendiesem Kontext bislang wenig untersucht ist die Frage, ob es der Geschäftsführung auch hier möglich ist oder sein soll, sich gegen die eigene Inhaftungnahme durch die Gesellschafter zu erwehren, wenn die zugrunde liegende Weisungs- oder Zustimmungserteilung der Gesellschafter selbst rechtswidrig (gewesen) ist. Hier geht es v.a. darum, ob die Geschäftsführung einer Haftung im Binnenverhältnis jedenfalls ausnahmsweise den (Rechtsmissbrauchs-)Einwand aus § 242 BGB entgegenhalten kann. Dem sucht der folgende Beitrag nachzugehen.

EWiR-Kurzkommentare

Bank- und Kreditsicherungsrecht

BFH v. 21.5.2025 - III R 6/24 / Raap, Friedrich, Zum Bankenprivileg bei einer Konzernfinanzierungsgesellschaft, ZIP 2025, 2806-2807

Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht

KG v. 19.5.2025 - 2 U 15/25 / Heusel, Matthias, Zur Zulässigkeit einer Vesting-Klausel in Shareholder Agreement, ZIP 2025, 2807-2808

OLG München v. 5.5.2025 - 34 Wx 93/25 e / Schodder, Thomas F.W., Buchposition des Gesellschafters keine gesondert vererbliche Rechtsposition auch nach Inkrafttreten des MoPeG, ZIP 2025, 2808-2809

Vertrags- und Haftungsrecht

EuGH v. 9.1.2025 - C-394/23 / Ernst, Stefan, Darlegung eines berechtigten Interesses bei Datenerhebung, ZIP 2025, 2809-2810

Insolvenz- und Sanierungsrecht

OLG Karlsruhe v. 11.2.2025 - 2 VA 9/24 / Stahlschmidt, Jasper, Kein rechtliches Interesse des Planbetroffenen auf Akteneinsicht nach Abschluss des Restrukturierungsverfahrens, ZIP 2025, 2810-2811

BFH v. 14.5.2025 - XI R 23/22 / d’Avoine, Marc, Beschränkung der Nachhaftung des Insolvenzschuldners für Umsatzsteuerschulden nach Beendigung des Insolvenzverfahrens, ZIP 2025, 2811-2812

Arbeits- und Sozialrecht

BAG v. 16.4.2025 - 10 AZR 80/24 / Wolff, Alexander / Friese, Paul, Erfüllung von Provisionsansprüchen des Arbeitnehmers mit Kryptowährung, ZIP 2025, 2812-2813

Wettbewerbs- und Kartellrecht

OLG Stuttgart v. 29.9.2025 - 4 U 191/25 / Römermann, Volker, Kein Unterlassungsanspruch eines Anwalts gegen Onlinebewertung, ZIP 2025, 2813-2814

Rechtsprechung

Bank- und Kreditsicherungsrecht

EuGH v. 30.10.2025 - C-143/23, Kein Beginn der Widerrufsfrist bei Verbraucherkreditvertrag ohne Angabe des Verzugszinses in Prozent und objektive Ermittlung des Wertersatzes (jew. gegen BGH), ZIP 2025, 2815-2823

Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht

OLG Karlsruhe v. 4.9.2025 - 19 W 47/25 (Wx), Keine liquidationslose Löschung eines Vereins bei vorhandenem Vermögen beim Auflösungsbeschluss und erst späterem Eintritt der Vermögenslosigkeit, ZIP 2025, 2824-2825

OLG Hamm v. 27.8.2025 - 8 U 131/23, Klage eines OHG-Gesellschafters auf Entzug der Geschäftsführungs- und Vertretungsbefugnis des geschäftsführenden Gesellschafters nur unter weiterer Zustimmungsklage gegen nicht zustimmende Gesellschafter, ZIP 2025, 2825-2832

Vertrags- und Haftungsrecht

BGH v. 14.5.2025 - XII ZR 88/23, Schriftformerfordernis für Änderung der im Ursprungsmietvertrag vereinbarten Nebenkostenvorauszahlungen, ZIP 2025, 2832-2833

Insolvenz- und Sanierungsrecht

OLG Rostock v. 23.10.2025 - 3 U 54/25, Zur Einordnung einer Forderung des Vermieters auf Wiederauffüllung einer von ihm in Anspruch genommenen Mietsicherheit in Insolvenz des Mieters, ZIP 2025, 2833-2835

BFH v. 4.6.2025 - XI R 7/22, Vorsteuerberichtigung bei Rückzahlung von Einfuhrumsatzsteuer nach insolvenzrechtlicher Anfechtung, ZIP 2025, 2835-2838

OLG Düsseldorf v. 30.7.2025 - I-12 U 7/24, Zur objektiven Gläubigerbenachteiligung bei der anfechtbaren Übertragung von Grundstücken, ZIP 2025, 2838

Arbeits- und Sozialrecht

EuGH v. 30.10.2025 - C-402/24, Zu den Rechtswirkungen fehlerhafter oder unvollständiger Massenentlassungsanzeigen, ZIP 2025, 2839-2843

Wettbewerbs- und Kartellrecht

BGH v. 11.9.2025 - I ZR 14/23, Angebot zur Verkaufsförderung durch Bewerbung der Zahlungsmodalität “Bequemer Kauf auf Rechnung“ auf Internetseite eines Internet-Versandhandels, ZIP 2025, 2844-2849

Verfahrens- und Vollstreckungsrecht

OLG Köln v. 30.1.2025 - 28 W 3/25, Keine Rechtsbeschwerde gegen Zurückweisung der Ablehnung eines Richters wegen Befangenheit im Beschwerdeverfahren gegen Ordnungsgeldfestsetzung wegen nicht fristgemäßer Veröffentlichung des Jahresabschlusses ohne Zulassung, ZIP 2025, 2849-2850

Aktuelle Rechtsprechung

BGH: Ausschluss von “Schäden durch Pandemien“ in AGB einer Jahres-Reiseversicherung, ZIP 2025, R4

BFH: Betriebsausgabenabzug von Ausgleichszahlungen im Rahmen eines Zinsswaps, ZIP 2025, R4-R5

VG Frankfurt/M.: Verpflichtung der BaFin zur Rückzahlung der 2011–2014 geleisteten Bankenabgabe zum Restrukturierungsfonds, ZIP 2025, R5

Gesetzgebung

RegE zur Digitalisierung von Immobilientransaktionen, ZIP 2025, R5

RegE zur Digitalisierung der Zwangsvollstreckung, ZIP 2025, R5

Was gab’s in Brüssel?

EuGH: Kein Zugang des durch einen Verstoß gegen Wettbewerbsregeln Geschädigten zu Kronzeugenerklärungen oder Vergleichsausführungen, ZIP 2025, R5-R6

Autoren und Redaktion

RAin Dr. Christina Paffenholz (Chefredakteurin), RAin Kathrin Naumann, RA Peter Brandt, RA Prof. Dr. Friedrich Graf von Westphalen
redaktion@zip-online.de und redaktion@ewir-online.de
0221/9 37 38-6 77 (Eva Groß) und 0221/9 37 38-676 (Stephanie Wetzels)

Bearbeitungshinweise
Formatvorlage Kurzkommentare


Herausgeber:

  • Prof. Dr. Georg Bitter

  • Prof. Dr. Moritz Brinkmann

  • Prof. Dr. Carsten Herresthal

  • Prof. Dr. Jens Koch

  • Prof. Dr. Wolfgang Lüke

  • Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hanns Prütting

  • Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Karsten Schmidt

Herausgeberbeirat:

  • Prof. Dr. Holger Altmeppen

  • Prof. Dr. Christian Armbrüster

  • Vors. Richter am BGH a.D. Prof. Dr. Alfred Bergmann

  • Prof. Dr. Ulrich Ehricke

  • Prof. Dr. Horst Eidenmüller

  • Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Holger Fleischer

  • RA Dr. Burkard Göpfert

  • Vors. Richter am BGH a.D. Prof. Dr. Wulf Goette

  • MinDir. Marie Luise Graf-Schlicker

  • Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit

  • Prof. Dr. Mathias Habersack

  • Prof. Dr. Rainer Hüttemann

  • Prof. Dr. Florian Jacoby

  • RA/StB Dr. Günter Kahlert

  • Vors. Richter am BGH a.D. Prof. Dr. Godehard Kayser

  • RA Dr. Bernd Klasmeyer

  • Prof. Dr. Lars Klöhn

  • Prof. Dr. Stefan Korch

  • Prof. Dr. Christoph G. Paulus

  • Vors. Richter am BGH a.D. Dr. h.c. Volker Röhricht

  • Prof. Dr. Carsten Schäfer

  • Prof. Dr. Christoph Thole

  • Prof. Dr. Dirk A. Verse

  • RA Prof. Dr. Friedrich Graf von Westphalen

Angaben zur Produktsicherheit

Hersteller
Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail:
info@otto-schmidt.de